Tahin kaufen – alle Infos zum Sesammus

Sesammus ist eine cremige Paste aus gemahlenen Sesamkörnern. Insbesondere in der vegetarischen und veganen Küche wird auch im Jahr 2020 zunehmend Sesammus (Tahin) verwendet. Die Paste ist nicht nur sehr nährstoffreich, sondern auch super lecker. Auch in Deutschland kann man Tahin mittlerweile verbreitet kaufen. Auch die Anzahl der Personen, die Tahin kaufen, wächst stetig. Die folgenden Fragen helfen dir zu verstehen, was Sesammus eigentlich genau ist. Du erfährst warum es, im wahrsten Sinne des Wortes, in aller Munde ist. Wenn du Tahin kaufen willst, erhältst du wichtige Tipps und Kaufempfehlungen.

Das beste Tahin kaufen - Empfehlungen

Testsiegermit Meersalzschwarzes Tahinweißes Tahinaus Deutschland
Platzierung12345
ProduktfotoAlnatura Tahin SesammusLima Tahin mit MeersalzPlanet Plant-Based Tahin schwarzRapunzel weißes TahinEisblümerls Tahin
HerstellerAlnaturalimaPlanet Plant-BasedRapunzelEisblümerls
BezeichnungTahin SesammusTahin mit MeersalzTahin (schwarz)weißes tahinTahin
Nettogewicht250 g500 g2x 250 g250 g2x 500 g
ZertifizierungBioBioBioBioBio
Bericht-Link
Shop-Link

Sesammus, was ist das?

Sesammus ist in der arabischen Küche weit verbreitet. Es ist zudem unter den Begriffen Tahin, Tahini oder Tahina bekannt. Gemeint ist aber immer eine cremige Paste aus zerkleinerten Sesamkörnern. Sesamkörner kennt man in Deutschland bisher vor allem als Backzutat. Gebäck, wie Brötchen oder Bagel wird gerne mit den aromatischen Körnern verfeinert. Sesam ist eine weit verbreitete Kulturpflanze und vermutlich sogar die älteste Ölpflanze der Welt! Tahin kann übrigens aus geschältem und aus ungeschältem Sesam hergestellt werden. Häufig wird daher für Sesampaste eine Mischung aus beiden Arten verwendet. Für das weiße Tahin wird ausschließlich geschälter Sesam verwendet. Eine Besonderheit ist das tief schwarze Tahin, das folglich aus schwarzem Sesam hergestellt wird. Obwohl die Sesamkörner selbst sehr ölhaltig sind, wird oft zusätzliches Öl beigemischt um die Konsistenz zu verbessern.

Tahin kaufen - Produktempfehlungen

Obwohl sich das Tahin verschiedener Hersteller oft nicht bei den Grundzutaten unterscheidet, gibt es zum Teil große Geschmacksunterschiede. Diese resultieren aus der Verwendung unterschiedlicher Sesamkörner oder verschiedenen Herstellungsmethoden. Außerdem werden oftmals weitere Zusätze, wie Meersalz oder Honig beigemischt. Natürlich sind Geschmäcker und Vorlieben unterschiedlich. Wir haben trotzdem einige Produkte zusammengestellt, die uns überzeugen. Die Produkte sind unter anderem bei Amazon zu kaufen. Sesammus kaufen kannst du aber auch in Bio-Läden und immer mehr Supermärkten.

Der Klassiker: Alnatura Bio Tahin

Das Tahin des deutschen Bio-Lebensmittel-Herstellers Alnatura ist der Klassiker unter den Tahin-Pasten. Einzige Zutat ist Sesam aus ausschließlich biologischer Landwirtschaft in Mexiko und Uganda. Es werden sowohl geschälte, als auch ungeschälte Sesamkörner verwendet. Das Tahin eignet sich übrigens zur Herstellung von Dips, wie Hummus oder als Brotaufstrich. Das Tahin kommt ohne Stabilisatoren aus. Daher ist es möglich, dass ich Öl absetzt. Das ist aber kein Problem. Durch umrühren wird das Mus wieder cremig. Alnatura ist ein deutsches Unternehmen. Seine Produkte sind immer häufiger in Supermärkten und Bio-Läden zu finden.

Alnatura Bio Tahin

  • Bio nach EG-Öko-Verordnung
  • 100 % Sesam (geschält und ungeschält)
  • Sesam aus Mexiko und Uganda

Das Salzige: Lima Tahin mit Meersalz

Salz eignet sich hervorragend um Sesampaste zu verfeinern. Das Tahin von Lima ist mit Meersalz abgeschmeckt und hat daher einen besonderen, salzigen Geschmack. Es ist zudem reich an Ballaststoffen, Kalzium und Magnesium. Das Tahin mit Meersalz eignet sich außerdem gut als Basiszutat für Soßen und pflanzliche Aufstriche.

Lima Tahin mit Meersalz

  • 1,6 % Meersalz
  • bei niedriger Temperatur geröstet
  • reich an Ballaststoffen, Magnesium und Kalzium

Das Schwarze: Planet Plant-Based Bio Tahin

Das Bio-Sesammus von Planet Plant-Based fällt direkt durch seine tief schwarze Farbe ins Auge. Die Farbe hat das Tahin natürlich dem schwarzen Bio-Sesam zu verdanken. Das Tahin ist außerdem frei von Zusätzen, wie Salz, Zucker oder Öl. Es ist obendrein sehr cremig und hat zudem einen intensiven, leicht rauchigen, süß-nussigen Geschmack. Der schwarze Sesam macht dieses Tahini daher zu einen optisch und geschmacklich unverwechselbaren Lebensmittel. Zusammen mit dem weißen Tahin kann es als Dip angeboten werden. Optisch und geschmacklich liegen diese Tahin Sorten nämlich weit auseinander. Als Dips für Gemüse oder Brot ist somit für jeden Geschmack etwas dabei.

Planet Plant-Based Bio Tahin

  • rauchiger, süß-nussiger Geschmack
  • zarte, Cremige Konsistenz
  • frei von Zusatzstoffen

 

Das Weiße: weißes Tahin von Rapunzel

Nebem dem schwarzen Sesammus gibt es auch weißes Tahin. Das weiße Tahin von Rapunzel ist besonders lecker. Die helle Farbe entsteht übrigens dadurch, dass ausschließlich geschälter Sesam verarbeitet wird. Die geschälten Samen werden schonend mit Wasserdampf blanchiert und daher nicht geröstet. Dadurch bleibt die helle Farbe erhalten. Das weiße Tahin bildet einen wunderbaren Kontrast zu dem schwarzen Sesammus, sowohl optisch, als auch geschmacklich! Wenn du das erste mal Sesammus kaufen willst, empfiehlt sich das weiße Tahin, da es besonders mild schmeckt.

Weißes Tahin von Rapunzel

  • aus blanchiertem geschälten Sesam
  • Bio, vegan, ohne Gentechnik
  • eich an den Vitaminen B1 und B6

Das Regionale: Eisblümerl Bio Tahin

Das Bio Tahin von Eisblümerl kommt aus Deutschland und ist daher ein regionales Produkt. Es besteht aus ungeschältem, fettfrei geröstetem Bio-Sesam. Das Sesammus ist obendrein nach EG-Öko-Verordnung zertifiziert. Es ist außerdem vegan und kommt ohne den Zusatz von Zucker oder Salz aus. Das Tahin eignet sich obenrein hervorragend für süße, herzhafte oder orientalische Gerichte. Auch als Brotaufstrich mit Salz, Honig oder Apfelscheiben wird es gerne verwendet.

Weißes Tahin von Rapunzel

  • Made in Germany
  • Purer Sesam fein gemahlen
  • fettfrei geröstetet
  • zertifiziert nach EG-Öko-Verordnung

Der Preis-Tipp: Cortas Tahin Sesampaste

Unser Preis-Tipp ist das Sesammus von Cortas. Das Tahin bekommt man für einen Preis von unter 5 € bei einem Gewicht von 454 g. Das Ursprungsland des verwendeten Sesams ist der Libanon. Es besteht kurzum zu 100 % aus gemahlenem weißem Sesam. Das Tahin unterscheidet sich übrigens von den meisten anderen Sorten dadurch, das es relativ Flüssig ist. Daher eignet es sich sehr gut zum Kochen oder als Dip. Als Brotaufstrich hingegen empfiehlt sich etwas festeres Sesammus. Das Tahin von Cortas ist in einem Plastik verpackt, nicht in Glas.

Cortas Tahin Sesampaste

  • Sesam aus dem Libanon
  • flüssige Konsistenz
  • Preis/Leistung sehr gut
  • 100 % weißer Sesam

Wie schmeckt Sesammus?

Sesammus hat mitunter einen nussig-herben Geschmack. Das klassische Tahin schmeckt oft leicht bitter. Die Intensität des Aromas hängt natürlich von den Samen ab. Sesammus aus geschälten Sesamkörnern (weißes Tahin) schmeckt daher etwas milder als Sesammus aus ungeschältem Sesam. Am intensivstem schmeckt das Mus jedoch aus schwarzem Sesam. Für die dunkle Sesampaste werden die Sesamkörner länger geröstet. Dadurch schmeckt die Paste intensiver.

Was macht man mit Tahin?

Jetzt weißt du woraus Tahin besteht und wie es schmeck, aber du fragst dich vielleicht: Sesammus, was macht man damit? Der Einsatz von Sesammus ist schließlich sehr vielfältig. Tahin eignet sich zum Beispiel hervorragend als Brotaufstrich. Aber auch als Salat-Dressing, zum Verfeinern von Gemüsegerichten oder in Saucen als Sahneersatz. Auch als Grundzutat von Hummus wird Tahin verwendet. Es gibt unzählige Rezepte, in denen Sesammus eine wichtige Rolle spielt! Ein gesunder Snack ist Rohkost mit Tahin als Dip. Einfach Gurken, Möhren und anders Gemüse in Streifen schneiden. Sesammus als Dip dazustellen und fertig ist der gesunde Snack!

Die Zutaten und das einfache Rezept für Sesammus zeigen, dass man Tahin am besten selbst herstellt. Wie du die Paste ganz einfach selber machst, erfährst du hier.

Wie lange ist Sesammus haltbar?

Tahin ist in der Regel sechs Monate bis zwei Jahre haltbar. Die lange Haltbarkeit wird kurzum durch den hohen Ölanteil im Sesammus gewährleistet. Beim Tahin kaufen solltest du aber immer auf die Inhaltsstoffe achten. Daher kann meistens sogar auf Konservierungsstoffe und Stabilisatoren verzichtet werden. Im Zweifel sollte man sich jedoch an die Empfehlung des Herstellers halten. Bei selbst gemachtem Tahin kannst du dich natürlich auf deine eigenen Sinne verlassen. Bei Veränderungen von Konsistenz, Geruch oder Geschmack solltest du das Sesammus nicht mehr essen.

Wie gesund ist Sesammus ?

Einfaches Tahin besteht aus nur einer Zutat: Sesam! Somit kommt das Sesammus ohne Zusatzstoffe, wie Konservierungsstoffe oder künstliche Aromen aus. Dennoch ist Tahin sehr nährstoffreich und gesund. Außerdem ist die Sesampflanze robust und anspruchslos. Daher kann beim Anbau auf Düngung verzichtet werden. Somit eignet sich die Sesampflanze hervorragend für den biologischen Anbau. Hier die wichtigsten Inhaltsstoffe von Sesampaste und deren Bedeutung:

  • ungesättigte Fettsäuren: Sesamsamen haben einen hohen Fettgehalt von bis zu 50 %. Dieses Fett besteht aber größtenteils aus ungesättigten Fettsäuren. Eine der Fettsäuren ist die Omega-6 Fettsäure, welche positive Einflüsse auf den Cholesterinspiegel, die Haut und die Darmschleimhaut hat.
  • Mineralstoffe: Sesammus enthält zahlreiche Mineralstoffe wie Kalzium, Lecithin, Magnesium, Eisen, und Phosphor. Diese Stoffe haben einen positiven Effekt auf das Knochengerüst, das Herz und das Immunsystem.
  • Vitamine: In Tahin sind neben Vitamin A auch die B-Vitamine B1, B2, B3, B4 und B15 enthalten. Diese wirken antioxidantisch. Sie helfen dem Körper daher beim Bekämpfen von Entzündungen.
  • Ballaststoffe: Sesammus ist zudem sehr ballaststoffreich. Dadurch kann es den Darm und die Verdauung unterstützen.

Nährwerttabelle für Sesammus

In dieser Nährwerttabelle findest du die Nährwerte für Sesammus. Es ist zu beachten, dass es große Unterschiede bei dem Tahin verschiedener Hersteller geben kann. Das hängt natürlich mit dem verwendetem Sesam, und möglichen Zusätzen zusammen. Wenn du Tahin kaufen willst, solltest du immer auf die Nährwerttabelle schauen.

Nährwertpro 100 g
Energie657 kcal
Eiweiß21 g
Kohlenhydrate6 g
Fett59 g
Ballaststoffe9,2 g
Salz0,06 g

 

Warum sollte man Tahin kaufen?

Tahin ist immer häufiger im Supermarkt und Onlinehandel zu finden. Das Sortiment wächst jedenfalls stetig. Da ist es gar nicht so leicht, sich für ein Produkt zu entscheiden. Die Auswahl ist zweifellos riesig. Wenn du Sesammus kaufen willst, solltest du daher einige Dinge beachten. Deswegen sind hier die wichtigsten Kaufkriterien aufgelistet.

  • Zertifizierung: Es gibt verschiedene Zertifizierungen, die das Tahin auszeichnen können. Das wichtigste Zertifikat ist aber das Bio Zertifikat nach EG-Öko-Verordnung, welches eine nachhaltige Produktion gewährleistet.
  • Inhaltsstoffe: Ein gutes Sesammus braucht nicht viele Zutaten. Guter Sesam reicht für ein leckeres und nahrhaftes Tahin aus.
  • Sesamsorte: Es wird zwischen geschälten und ungeschältem Sesam unterschieden. Das Tahin aus geschältem Sesam ist heller und milder im Geschmack. Außerdem gibt es Sesampaste aus schwarzem Sesam. Dieses ist dunkler und leicht nussig im Geschmack.

Wo kann man Tahin kaufen?

Sesammus findet man am natürlich im Biomarkt. Das Sesammus ist meistens in kleine Gläser abgefüllt, die oft mit Tahin, Tahini oder Tahina beschriftet sind. Das sind lediglich andere Bezeichnungen für Sesammus. Ich rate übrigens dazu auf die Rückseite der Gläser zu schauen. Dort sind mögliche Zusatzstoffe aufgelistet. Neben der puren Variante findet man oft auch Produkte mit Salz oder Honig. Man kann Sesampaste außerdem im Internet kaufen. Zum Beispiel beim Onlineversandhändler Amazon, von dem wir einige leckere Sorten auf dieser Seite verlinkt haben. Dort ist die Auswahl sehr groß, sodass sehr unterschiedliche Sorten gekauft werden können. Oft ist Sesammus auch in türkischen Lebensmittelgeschäften oder Asia-Läden zu finden.

Herkunft und regionale Unterschiede

Sesammus stammt zuerst aus der arabischen Küche. Bekannt ist Tahin natürlich als Grundzutat für den Kichererbsenbrei Hummus. Auch in China ist Tahini unter dem Namen Zhimajiang verbreitet. In Japan hingegen kennt man Sesampaste als Nerigoma. Das japanische Sesammus wird in Deutschland allerdings oft unter der Bezeichnung Goma vertrieben. Trotz der verschiedenen Bezeichnungen handelt es sich letztendlich immer um eine Paste aus zerkleinertem Sesam. Dennoch gibt es regionale Unterschiede, insbesondere in der Verwendung. Im arabischen Raum wird das Tahin oft zu Hummus verarbeitet oder als Dip gegessen. Im Orient ist ein Dip aus gegrillten, pürierten Auberginen und Tahin besonders verbreitet. In Japan wird die Sesampaste hingegen gerne mit Sojasoße verfeinert.

Tahin kaufen oder Tahin selber machen?

Man muss Tahin nicht unbedingt fertig kaufen. Sesammus lässt sich nämlich auch selber herstellen. Die Zutatenliste ist dabei  äußerst überschaubar. Genau genommen braucht man nur eine Zutat: Sesamkörner. Als Hilfsmittel benötigt man einen Mixer oder Mörser. Kurz gesagt werden die Sesamkörner geröstet und anschließend gemahlen. Optional kann außerdem Öl hinzugefügt werden. Ein ausführliches Sesammus Rezept mit Fotos findest du hier. Die Entscheidung, ob man Tahin kauft oder selber macht hängt davon ab wie viel Zeit und Lust man hat etwas neues auszuprobieren. Auch wenn die Zutatenliste übersichtlich ist, braucht es etwas Zeit und Geschick um leckeres Sesammus selber zu machen. Viele Tahin Sorten, die man kaufen kann, sind mittlerweile übrignens frei von Zusatzstoffen. Durch den hohen Ölanteil im Sesam kann inzwischen auf Konservierungsstoffe verzichtet werden. Daher kann man auch gutes fertiges Tahin kaufen. Beim selber machen, steht natürlich auch der Spaß im Vordergrund. Man kann etwas neues ausprobieren. Außerdem kann man durch Zugabe weiterer Zutaten sein ganz individuelle Tahin herstellen.

Wissenswertes über Sesam

Sesam ist eine weit verbreitete Kulturpflanze und vermutlich eine der ältesten Ölpflanzen überhaupt. "Sesam öffne dich". Diesen Spruch hast du bestimmt schon einmal gehört. Der Spruch ist tatsächlich auf die Sesampflanze zurückzuführen. Bekannt ist er zuerst aus dem Märchen Alibaba und die 40 Räuber. Der Spruch beruht übrigens auf dem Öffnungsmechanismus der Sesamknospe, denn aus den Blüten der Sesampflanze entwickeln sich oval geformte Fruchtkörper. In diesen befindet sich der Samen. In der Erntezeit öffnet sich schließlich die Knospe und danach fällt der Samen heraus: Sesam öffne dich! Ursprünglich kommt die Sesampflanze aber aus Indien. Heute wird Sesam vor allem in tropischen und subtropischen Gebieten angebaut.

Nicht nur die Samen, sondern auch die Wurzel und das Öl der Pflanze werden für kulinarische und therapeutische Zwecke verwendet. In der Pharmazie wird Sesamöl für Salben genutzt, da das Öl auch pflegende Eigenschaften besitzt. Sogar in Injektionslösungen kommt es zum Einsatz, da es als Lösungsmittel für fettlösliche Arzneimittel wirkt. Sesamsamen gibt es in den Farben goldgelb bis hellbraun und schwarz. Die Urform des Sesams ist aber der schwarze Sesam.

Nährwerttabelle für Sesam

Die nachfolgende Tabelle gibt einen groben Überblick über die Nährwerte von Sesam. Es ist zu beachten, dass die Werte je nach Hersteller unterschiedlich sind. Je nach Sesammkorn können sich die Nährwerte deutlich unterscheiden.

Nährwertpro 100 g
Energie596 kcal
Eiweiß21 g
Kohlenhydrate10 g
Fett50 g
Ballaststoffe11 g
Salz0,11 g

Hummus selber herstellen

Tahin ist übrigens eine der Grundzutaten für Hummus. Das ist eine orientalische Paste, die vielseitig einsetzbar ist. In Deutschland ist Hummus sowohl als Brotaufstrich als auch als Dip bekannt. Insbesondere im Libanon, Israel und Syrien zählt Hummus zu den Nationalspeisen. Der leckere Brotaufstrich lässt sich sogar ganz einfach selber herstellen. Hier findest du nachfolgend die Zutaten und ein Rezept.

Zutaten

  • 150 g Sesammus (Sesammus selber herstellen)
  • 350 g Kichererbsen
  • 2 Knoblauchzehen
  • 3 EL Olivenöl
  • Saft von einer Zitrone
  • Salz, Chilipulver, Pfeffer

Zubereitung

  1. Kichererbsen abtropfen lassen.  Die Knoblauchzehen schälen und grob hacken. Die Zitronen auspressen.
  2. Zitronensaft, Tahin, Knoblauch, Öl und Kichererbsen im Mixer oder mit einem Pürierstab pürieren.
  3. Um die Konsistenz zu verbessern, kann noch etwas Wasser oder Öl hinzugefügt werden. So wird der Hummus cremig.
  4. Hummus mit Salz, Pfeffer und Chilipulver abschmecken.

Alternativen zum Sesammus

Es gibt mittlerweile viele Produkte, die dem Tahin ähneln. Leckeres Mus wird zum Beispiel auch aus Nüssen oder anderen Samen hergestellt. Nachfolgend haben wir einige Sorten zusammengestellt

Mandelmus von Eisblümerl

Eine beliebte Alternative zu Tahin ist Mandelmus. Es schmeckt etwas süßer. Außerdem hat es einen leicht nussigen Geschmack. Das Bio Mandelmus von Eisblümerl wird in Deutschland hergestellt. Es besteht ausschließlich aus fettfrei gerösteten Mandeln. Diese stammen aus kontrolliert ökologischem Anbau. Das Mandelmus eignet sich sehr gut als Brotaufstrich. Außerdem kann es als Kochzutat, Gebäckfüllung oder für Süßspeisen verwendet werden.

Eisblümerl Bio Mandelmus

  • Mandeln aus kontrolliert biologischem Anbau
  • Made in Germany
  • 100 % schonend und fettfrei geröstete Mandeln
  • süß, leicht nussiger Geschmack

Über uns
Unser Ziel ist es dich ausführlich über verschiedenes Sesammus zu informieren. Wir möchten dabei mögliche Fragen zu den Produkten beantworten und dich bei deiner möglichen Kaufentscheidung unterstützen. Dazu haben wir die Produkte etwas genauer unter die Lupe genommen und unsere Meinung in den Beschreibungen zusammengefasst. Wir haben eine Vielzahl von Informationsquellen, die uns bei der Bewertung helfen. So greifen wir beispielsweise auf andere Produkttests zurück. Außerdem recherchieren wir die Kundenbewertungen zu den Produkten. Dadurch gelingt es uns eine Vielzahl an Informationen bereitzustellen. Für die Verlinkung der Produkte auf Amazon verwenden wir Affiliate Links. Das heißt mit jedem Kauf über einen solchen Link unterstützt uns Amazon mit einer kleinen Provision. Dabei wird das Produkt für dich natürlich nicht teuer. Tahin findest du aber auch im Einzelhandel, sodass du natürlich auf dort kaufen kannst. Wir hoffen, dass wir dich mit unseren Informationen beim Tahin kaufen unterstützen können!